Factoring Definition: Factoring im wirtschaftlichen Alltag einsetzen
Übertragung der Forderung an den Factor
Factoring Definition: Der Factor ist der „Käufer“ einer Forderung, die eine Firma gegenüber ihrem Kunden hat. Mit dem Übertragen der Forderung gehen alle Rechte des Handwerksbetriebs auf den Factor bzw. dem Factoringinstitut über.
Der Kunde überweist die Zahlung(en) auf das Konto des Factors. Grundlage hierfür ist die vom Handwerker erstellte Rechnung. Nach Eingang der Rechnung beim Factor, wird dem Handwerker der Rechnungsbetrag – abzüglich der Factoringgebühren sofort überwiesen.

• Bei Verzug übernimmt das Factoringinstitut das Mahnwesen.
• Forderungsausfälle gehen zu Lasten des Factors.